Leitern und Tritte Prüfung
Die Sicherheit von Leitern und Tritten hat oberste Priorität, da unsachgemäße Nutzung und Defekte zu schweren Arbeitsunfällen führen können. Eine sichere Verwendung erfordert daher regelmäßige Inspektionen.
Unabhängig davon, ob es sich um einen kleinen Tritthocker im Büro oder eine große Stand-Leiter im Lager handelt, sämtliche Leitern und Tritte, die von Mitarbeitern oder Besuchern in öffentlichen oder betrieblichen Einrichtungen genutzt werden können, gelten als Arbeitsmittel. Die Bereitstellung dieser Arbeitsmittel liegt in der Verantwortung des Unternehmens, einschließlich der regelmäßigen Leiterprüfung nach DGUV Information 208-016. Darüber hinaus ist das Unternehmen verpflichtet sicherzustellen, dass Leitern und Tritte vor unbefugter Nutzung oder Betretung geschützt sind.
Jährlich ereignen sich durchschnittlich bis zu 20.000 Leiterunfälle, von denen über 1.000 zu dauerhaften Arbeitsunfähigkeiten führen, einige sogar zum Tod. Um sicher mit Leitern und Tritten zu arbeiten, ist die Unterweisung der Beschäftigten und die jährliche fachkundige Prüfung durch eine "zum Prüfen befähigte Person" unerlässlich.
Leitern und Tritte Prüfung nach DGUV Information 208-016
Die Benutzung und Prüfung von Leitern und Tritten unterliegen verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen, darunter das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Das ArbSchG legt die Anforderungen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz fest, während die BetrSichV die erforderlichen Maßnahmen zur Erfüllung dieser Anforderungen regelt und sicherstellt, dass alle Arbeitsmittel in regelmäßigen Abständen einer Prüfung unterzogen werden. Falls Leitern und Tritte zu den notwendigen Arbeitsmitteln gehören, müssen sie gemäß den Vorgaben der BetrSichV (§14 BetrSichV und §3 BetrSichV) ebenfalls überprüft werden.
Die DGUV-Richtlinien sowie Empfehlungen, insbesondere die DGUV Vorschriften 208-016, bieten Handlungsanleitungen für den sicheren Umgang mit diesen Arbeitsmitteln, einschließlich Richtlinien zur Prüfung. Gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 sind regelmäßige Prüfungen von Leitern und Tritten durch qualifizierte Fachleute erforderlich, basierend auf festgelegten Kriterien für Art, Umfang und Fristen. Zusätzlich obliegt es dem Arbeitgeber, die Mitarbeiter über den korrekten Umgang mit Leitern und Tritten zu informieren.
Bei der Auswahl von Zugangsmitteln zu erhöhten Arbeitsplätzen sollten verschiedene Faktoren wie Höhenunterschied, Nutzungsdauer, Fluchtmöglichkeiten und Materialtransporte berücksichtigt werden, um zusätzliche Absturzgefahren zu vermeiden.
Wie oft müssen Leitern und Tritte überprüft werden?
Gemäß der DGUV 208-016 ist eine Prüfung von Leitern und Tritten mindestens alle 12 Monate erforderlich. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, wobei verschiedene Kriterien die genauen Prüffristen festlegen:
Benutzungshäufigkeit
Beanspruchung
Häufigkeit und Schwere früherer Mängel
In manchen Branchen kann es erforderlich sein, Leiterprüfungen täglich oder wöchentlich durchzuführen, falls der Sachverständige dies als notwendig erachtet.
Wer darf eine Leiterprüfung durchführen?
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist die Überprüfung von Leitern und Tritten ausschließlich befähigten Personen nach TRBS 1203 (Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203) und Sachkundigen vorbehalten, wie in §2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) festgelegt. Die Befähigung ergibt sich aus Erfahrung, beruflicher Ausbildung und Tätigkeit im Bereich der Leiter- und Trittprüfung. Eine ordnungsgemäße Bescheinigung zum Zustand von Leitern und Tritten ist nur möglich, wenn diese Anforderungen erfüllt sind. Personen ohne entsprechende Befähigung dürfen keine Leitern und Tritte Prüfung durchführen.
Wer das Prüfen von Leitern und Tritten nicht ordnungsgemäß oder nicht rechtzeitig durchführt, handelt ordnungswidrig und kann im schlimmsten Fall strafrechtlich belangt werden.
Was umfasst eine Leiter und Tritte Prüfung?
Regelmäßige Prüfungen von Leitern und Tritten erhöhen die Unfallprävention und bieten Unternehmen Schutz gegen Regressforderungen. Die strukturierte Prüfung fokussiert auf:
Bestandsaufnahme
Überprüft welche Arten von Leitern oder Tritten an verschiedenen Standorten im Unternehmen verwendet werden.Sicht- und Funktionsprüfung
Überprüft den Zustand von Leiter- und Trittbauteilen, einschließlich Verschleiß, Verformung und Beschädigungen; das Vorhandensein sämtlicher Bauteile, Zubehör und Piktogramme; die Intaktheit der Verbindungselemente wie Haken, Bänder und Gelenke
Für mehr Sicherheit sollte die Leiter vor jeder Nutzung von einem Mitarbeiter überprüft werden. Bei Abnutzungen oder Mängeln ist sie sofort außer Betrieb zu nehmen.
Checkliste für Leitern und Tritten
Die Verwendung einer Checkliste zur Prüfung von Leitern und Tritten vereinfacht den Prüfungsprozess. Sie umfasst wichtige Aspekte wie Aufstiegsart, Material, Leiterlänge und Sprossenanzahl. Ebenfalls werden Kriterien wie Stabilität, Tragfähigkeit und Standfestigkeit sowie relevante Daten wie Hersteller, Artikelnummer, Anschaffungsdatum, Name des Sachkundigen und der nächste Prüftermin überprüft.
Abschließend werden die Prüfkriterien dokumentiert und mit einem Prüfsiegel versehen. Alle festgestellten Mängel werden im Protokoll erfasst und müssen umgehend behoben werden.
Nach Reparaturen oder Modifikationen an der Leiter ist es notwendig, dass qualifizierte Personen erneut eine Prüfung durchführen, um sicherzustellen, dass die Leiter den Sicherheitsstandards entspricht.
Welche Leiter und Tritte werden geprüft?
Alle Leitern und Tritte, die Ihren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, müssen gemäß DGUV 208-016 jährlich geprüft werden.Folgende Leitern und Tritte fallen unter diese Regelung:
Anlegeleitern, Schiebeleitern, Mehrzweckleitern (Multifunktionsleiter), Rollleitern, Stehleitern, Stufenstehleitern, Podestleitern, Treppentritte, Teleskopleitern, Leitertritte, Regalleitern, Tritthocker, sowie verwendetes Leiterzubehör.
Was tun, wenn bei der Leiterprüfung Mängel festgestellt worden sind?
Personen mit ausreichenden handwerklichen Fähigkeiten können geringfügige interne Instandsetzungsarbeiten durchführen, wie beispielsweise das Ersetzen von Sprossen, Stufen oder Leiterfüßen. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass beschädigte Teile ausschließlich durch solche derselben Art ersetzt werden.
Für umfangreichere Reparaturen und Wartungsarbeiten wird die Beauftragung eines Fachmanns empfohlen, um eine professionelle Instandsetzung sicherzustellen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Reparatur von Leitern durch den Hersteller durchführen zu lassen. Jede durchgeführte Reparatur muss im Kontrollblatt dokumentiert und vermerkt werden. Die Leiter sollte bis zur Reparatur nicht verwendet werden und nach jeder Mängelbehebung von einer zur Prüfung befähigten Person überprüft werden.
Bei erheblichen Schäden durch langjährige Nutzung sollte die Leiter sofort aus dem Sortiment entfernt und vor der Entsorgung an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, an dem Mitarbeiter sie nicht unbeabsichtigt nutzen können.
Anfrage zur Leiterprüfung
Möchten Sie eine unverbindliche Beratung, haben Sie Fragen oder sind an einem Angebot interessiert? Dann füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus oder kontaktieren Sie uns direkt telefonisch.
FAQ
Prüfung von Leitern und Tritten
Was ist die Leiterprüfung DGUV?
Die Leiterprüfung nach DGUV ist eine gesetzlich geforderte Prüfung von Leitern und Tritten in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, um sicherzustellen, dass die Leitern und Tritte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Warum ist eine Prüfung von Leitern und Tritten wichtig?
Unternehmen müssen Leitern und Tritte regelmäßig prüfen lassen, um Unfallrisiken bei erhöhten Arbeitspositionen zu minimieren. Die Leiterprüfung DGUV stellt sicher, dass Arbeitsmittel den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und für die jeweiligen Arbeiten in erhöhter Lage geeignet sind. Durch die Prüfung von Stabilität, Tragfähigkeit und Sicherheitseinrichtungen wird größtmöglicher Arbeitsschutz gewährleistet.
Welche Kennzeichnungen müssen Leitern nach DGUV tragen?
Leitern nach DGUV müssen folgende Kennzeichnungen tragen:
-
Hersteller, Modell und Baujahr
-
Prüfzeichen der DGUV
Diese Informationen müssen gut sichtbar und lesbar sein.
Wer ist für die Leiterprüfung DGUV verantwortlich?
Die Verantwortung für die Durchführung der Leiterprüfung nach DGUV liegt beim Arbeitgeber. Er muss sicherstellen, dass alle Leitern und Tritte regelmäßig und gründlich geprüft werden. Dies umfasst nicht nur die Organisation der Prüfungen, sondern auch die Auswahl geeigneter, befähigter Personen für die Durchführung der Leiterprüfung.
Wann müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
Die Häufigkeit der Prüfungen von Leitern und Tritten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die DGUV empfiehlt eine jährliche Leiterprüfung, bei häufigem oder anspruchsvollem Einsatz (z. B. im Freien oder in feuchten Umgebungen) sollte die Prüfung häufiger erfolgen. Nach Reparaturen oder Modifikationen ist eine erneute Prüfung erforderlich. Regelmäßige Prüfungen helfen, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Zusätzlich müssen alle Mitarbeiter, die Leitern oder Tritte nutzen, regelmäßig in der sicheren Handhabung geschult werden. Diese Schulungen können entweder von einem speziell geschulten Mitarbeiter oder einem Fachmann durchgeführt werden.
Wer darf die Leiterprüfung DGUV durchführen?
Die Leiterprüfung nach DGUV darf nur von befähigten Personen durchgeführt werden. Diese müssen über Kenntnisse, Erfahrungen und eine entsprechende Ausbildung verfügen, um die Prüfungen fachgerecht und sicher durchzuführen.
Welche Verantwortlichkeiten trägt ein Unternehmer, der Leitern und Tritte bereitstellen und nutzen möchte?
Im Vorfeld der Bereitstellung und Verwendung von Leitern oder Tritten als Arbeitsplatz oder Zugang zu erhöhten Arbeitsplätzen hat der Unternehmer im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu überprüfen, ob die notwendigen Leiterprüfungen durchgeführt wurden.
Beispiele für bauliche Gegebenheiten umfassen:
-
Enge Treppenhäuser (Wendeltreppen)
-
Beengte Räume (Toilettenräume)
-
Schmale Regalgänge
-
Zugang zu Dächern/Dachöffnungen
-
Unzugänglichkeiten für Befahranlagen (Fahrgerüste oder Hubarbeitsbühnen) aufgrund von Treppen, Absätzen oder der Beschaffenheit des Untergrunds
Was soll gemacht werden, wenn Leitern und Tritte Schäden aufweisen?
Welche sind die häufigsten Mängel und Fehler bei einer Leiterprüfung?
Ein verbreiteter Mangel ist das Fehlen von Prüfplaketten oder die falsche Beschriftung von Leitern. Dies kann durch das Anbringen einer korrekten Prüfplakette, die das Datum der letzten Prüfung und das nächste Prüfdatum angibt, vermieden werden. Ebenso ist es wichtig, die Leiter korrekt zu beschriften, einschließlich Angaben wie Hersteller, Modellnummer und maximaler Belastung, um falsche Beschriftungen zu verhindern. Das Fehlen von Dokumentationen stellt einen weiteren häufigen Mangel dar. Um dies zu vermeiden, ist die sorgfältige Aufbewahrung aller relevanten Unterlagen, die die Leiterprüfung belegen, unerlässlich. Durch die Vermeidung dieser Mängel kann sichergestellt werden, dass die Leitern ordnungsgemäß und sicher gemäß den Vorschriften geprüft werden.
Wie lange dauert eine Leiterprüfung?
Die Dauer einer Leiterprüfung variiert und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Größe und Anzahl der zu prüfenden Leitern sowie die Verfügbarkeit des Prüfers. In der Regel dauert eine solche Prüfung zwischen 15 Minuten und einer Stunde. Bei umfassenderen Überprüfungen kann der Zeitrahmen auch darüber liegen.
Wie erfolgt die Dokumentation einer Leiterprüfung DGUV?
Die Dokumentation der Leiterprüfung DGUV ist wichtig, um nachzuweisen, dass die Prüfung ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Die Dokumentation sollte folgende relevante Informationen enthalten:
-
Datum der Prüfung
-
Name des Prüfers
-
Zustand der Leiter vor und nach der Prüfung
-
Eventuelle Mängel und Reparaturen
-
Bescheinigung über die bestandene Prüfung
Die Dokumentation muss jederzeit zugänglich und aktuell sein, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Wie lange sind Leiterprüfungsprotokolle aufzubewahren?
Die Aufbewahrungsfrist für Leiterprüfungsprotokolle nach DGUV beträgt grundsätzlich mindestens bis zur nächsten Prüfung. Diese Frist kann je nach Art der Leiter und Häufigkeit der Prüfungen variieren. Es ist wichtig, sich über die gesetzlichen Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass die Protokolle ordnungsgemäß aufbewahrt werden. So kann im Falle einer Prüfung oder eines Unfalls nachgewiesen werden, dass die Leiterprüfung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Was sind die möglichen Konsequenzen einer nicht durchgeführten Leiterprüfung?
Wenn eine Leiterprüfung nicht durchgeführt wird, kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben:
-
Unfälle durch unsichere Leitern
-
Rechtliche Konsequenzen für den Arbeitgeber
-
Fahrlässigkeit kann zu hohen Geldstrafen führen
-
Versicherungen können im Schadensfall die Zahlung verweigern
Daher ist es wichtig, die Leiterprüfung regelmäßig durchzuführen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Verwendung von Leitern und Tritten
Welche Kriterien sind für die Auswahl von Leitern und Tritten zu beachten?
Was ist bei der Verwendungen von Leitern und Tritten zu beachten?
Die Nutzung von Leitern birgt erfahrungsgemäß höhere Gefahren als der Einsatz anderer Arbeitsmittel. Jeder Mitarbeiter, der Leitern und Tritte verwendet, ist verpflichtet, zur Sicherheit und dem Gesundheitsschutz beizutragen.
Die Verhaltensregeln für den Einsatz von tragbaren Leitern sind zusätzlich in der auf der Leiter angebrachten Benutzungsanleitung durch Piktogramme dargestellt.
Grundregeln
-
Sichtkontrolle: Überprüfen Sie vor der Nutzung, ob Sprossen, Holme, Füße und Sicherungsteile in einwandfreiem Zustand sind.
-
Betriebsanweisung: Beachten Sie die Betriebsanweisungen auf der Leiter.
-
Standfestigkeit: Stellen Sie die Leiter auf einen festen, trockenen und ebenen Untergrund. Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe sauber und rutschfest sind. Vermeiden Sie es, sich seitlich von der Leiter herauszulehnen.
-
Nutzung: Verwenden Sie Leitern nicht als Dauerarbeitsplatz.
-
Transport: Auf der Leiter dürfen keine gefährlichen Stoffe oder Geräte getragen werden.
-
Überlastung vermeiden: Die Leiter nicht überlasten und sicherstellen, dass sie nur von einer Person gleichzeitig genutzt wird.
Wie lässt sich die Sicherheit beim Aufstieg auf Leitern verbessern?
Um die Sicherheit beim Leiteraufstieg zu erhöhen, sind folgende Punkte wichtig:
-
Regelmäßige Überprüfung: Leitern regelmäßig auf Stabilität und Funktionsfähigkeit überprüfen.
-
Rutschfeste Schuhe: Geeignete Schuhe mit rutschfesten Sohlen tragen.
-
Angemessene Kleidung: Trage geeignete Kleidung und vermeide schwere Lasten auf der Leiter.
-
Richtige Handhabung: Kenntnisse über die richtige Handhabung der Leiter und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sind entscheidend.
-
Leiterprüfung DGUV: Regelmäßige Leiterprüfungen gemäß DGUV Vorschrift 208-016 durchführen, um Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
-
Richtige Aufstellung: Die Leiter auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen.
-
Winkel beachten: Achte darauf, dass die Leiter nicht zu steil aufgestellt wird und eine ausreichende Überlappung der Leiterteile vorhanden ist.
Was ist bei der Verwendung einer Stehleiter zu beachten?
Eine Stehleiter darf nicht als Anlegeleiter verwendet werden. Die Spreizsicherungen müssen eingerastet sein, und bei textilen oder kettenbasierten Spreizsicherungen müssen sie vollständig gespannt sein. Außerdem dürfen die obersten beiden Stufen ohne Haltegriffe nicht betreten werden, da sie nur zur Unterstützung der Knie dienen.
Was ist bei der Verwendung einer Anlegeleiter zu beachten?
Der optimale Anlegewinkel für eine Anlegeleiter liegt zwischen 65° und 75°. Anlegeleitern können leicht verrutschen, weshalb sie nur an stabilen Flächen angelegt werden sollten. Bei weichem Untergrund wie Erde oder Gras müssen sie mit Stahlspitzen gesichert werden. Die obersten drei Stufen oder Sprossen dürfen nicht betreten werden.
Bei Leitern ab einer Höhe von drei Metern ist eine Fußverbreiterung erforderlich, um ein seitliches Kippen zu verhindern.
Was ist bei der Verwendung einer Mehrzweckleiter zu beachten?
Wenn Mehrzweckleitern/Multifunktionsleiter als Stehleiter mit einer aufgesetzten Schiebeleiter verwendet werden, dürfen die obersten vier Stufen nicht betreten werden.
Worauf ist bei der Lagerung von Leitern zu achten?
Bei der Lagerung von Leitern sind folgende Punkte wichtig:
-
Trockener, sicherer Ort: Leitern sollten an einem trockenen Ort gelagert werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
-
Vermeidung von Unfällen: Leitern nicht in der Nähe von stark frequentierten Bereichen oder Durchgängen lagern.
-
Aufrechte Position: Leitern in aufrechter Position lagern, um Verformungen zu verhindern.
-
Regelmäßige Überprüfung: Bei längerer Lagerung regelmäßig auf Schäden überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen.
-
Leiterprüfung: Eine regelmäßige Prüfung gemäß DGUV-Vorschrift 208-016 ist unerlässlich, um die Sicherheit und Einsatzbereitschaft der Leiter zu gewährleisten.
Was ist die maximal zulässige Standhöhe auf einer Leiter?
Ab einer Standhöhe von zwei Metern gelten bereits Einschränkungen: Mitarbeiter dürfen höchstens zwei Stunden pro Schicht arbeiten.
Bei einer Standhöhe von fünf Metern ist die Arbeit von Leitern aus vollständig verboten. Leitern dürfen über einen Höhenunterschied von fünf Metern hinaus nur genutzt werden, wenn sie selten verwendet werden, zum Beispiel als Zu- und Abgang zum Arbeitsplatz.
Wie hoch dürfen Tritte maximal sein?
Tritte haben eine maximale Standhöhe von einem Meter, was eine Arbeitshöhe von etwa 2,5 Metern ermöglicht. Sie sind besonders praktisch für Arbeiten in niedrigen Höhen, wie in Geschäften oder Büros.